Die Kultusverwaltung Baden-Württemberg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Mit unserer Website möchten wir Ihnen Informationen und Serviceleistungen zur Verfügung stellen und mit Ihnen in Kontakt treten.
Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Verantwortlicher gem. Art. 4Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist
Frau Rektorin
Daniela Kaiser-Hauk
Astrid-Lindgren-Schule
Sindolsheimerstr. 6
74706 Osterburken-Bofsheim
Tel: 06295-95151
Fax: 06295-95152
Mail: schule@alsbofsheim.de
oder unserer Postadresse mit dem Zusatz " der Datenschutzbeauftragte".
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Königstrasse 10a, 70173 Stuttgart.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 EU-DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Zur Darstellung von Geo-Daten unserer Website verlinken wir zum Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Dabei handelt es sich um ein freies Projekt der OpenStreetMap Foundation. Dadurch können Ihnen Karten angezeigt werden, die Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglicht. Das Hosting wird von UCL, Bytemark Hosting, dem Imperial College London und weiteren Partnern unterstützt. OSM zeichnet Webserver-Protokolldateien über die Verwendung der Karten auf und kann Benutzeraktiviäten innerhalb der Karte auf. Die erhobenen Daten werden für Forschungs- und anderen Zwecke verwendet, um die Kartendaten zu verbessern. Dabei werden von OSM keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies sei gesetzlich vorgeschrieben. Damit Ihnen gegebenenfalls ein Routenplaner angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Detailliertere Informationen, wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, lesen Sie bitte auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap und unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy und http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, so dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Bei Änderungen unserer Leistungen und unseres Angebots werden wir datenschutzrelevante Informationen in die Datenschutzerklärung aufnehmen. Bei wiederholtem Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.
Im Rahmen der Impressums sind wir verpflichtet Kontaktdaten zu veröffentlichen. Hiermit widersprechen wir jedoch ausdrücklich unaufgeforderter Werbung und Zusendung von Informationsmaterialien. Sollten wir dennoch unaufgefordert Werbung und Spam-E-Mails erhalten, behalten wir uns rechtliche Schritte vor.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung verwenden Sie bitte die auf dieser Seite oben genannten Kontaktdaten um Verbindung mit uns aufzunehmen.